Ausgewählte Produkte aus dem Kids and Science Shop


"Lieblingsfach: Sport - Warum viele Menschen gerne Sport treiben" - 19. September 2013 17:00 Uhr Kinder-Uni der Humboldt-Universität zu Berlin

19. September 2013 17:00 Uhr im Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin



Frau Prof. Dr. Katja Schmitt und Herr Prof. Dr. Sebastian Braun, Institut für Sportwissenschaft

Lieblingsfach: Sport - Warum viele Menschen gerne Sport treiben

Sportunterricht – Jeder Schülerin und jeder Schüler kennt ihn. Er findet meist zweimal pro Woche, oft in der Halle, im Freien oder auch in der Schwimmhalle statt. Im Sportunterricht erlernt ihr viele neue Bewegungen, ihr kämpft um die Wette, ihr spielt mit- und gegeneinander, ihr löst gemeinsam knifflige Bewegungsaufgaben, ihr lernt abwechslungsreiche Sportgeräte kennen, ihr könnt mit allerhand unterschiedlichen Spielgeräten umgehen, manchmal gewinnt oder verliert ihr. Viele von euch erleben den Sportunterricht mit großer Freude und treiben (vielleicht deshalb) auch außerhalb der Schule Sport. Zusammen mit Euch möchten wir in der Vorlesung über den Sport nachdenken und versuchen herauszufinden, warum so viele Menschen gerne Sport treiben, wie wir sportliche Bewegungen lernen und warum wir gelernte Bewegungen wie zum Beispiel das Radfahren auch nicht vergessen. Gemeinsam gehen wir mit Euch auf Rekordjagd und werden nach so viel anstrengender Kopfarbeit mit Sport, Spiel und sportlichen Bewegungen auf andere Gedanken kommen: Wir möchten nämlich zusammen mit Euch auch Sport treiben. Dazu benötigt ihr aber keine Sportkleidung, lasst euch überraschen.

Humboldt-Kinder-Uni — was ist das?

Sicher kennst Du jemanden, der an einer Universität studiert hat. Der Kinderarzt zum Beispiel, oder vielleicht Deine Eltern. Die Universität ist so etwas wie die Schule für Erwachsene. An der Humboldt-Kinder-Uni soll alles so sein wie an einer richtigen Uni: Es gibt echte Vorlesungen zu interessanten Themen, kluge Professorinnen und Professoren, einen großen Hörsaal, und Du bekommst ein eigenes Studienbuch, damit jeder weiß, dass Du schon mal Vorlesungen an einer echten Universität gehört hast!

Kontakt

Liebe Kinder! Wenn Ihr Vorschläge für Themen oder Fragen habt, schreibt uns eine E-Mail an: kinderuni@hu-berlin.de
Postanschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Koordination
Petra Schubert, Heike Zappe
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 2093-2518
kinderuni@hu-berlin.de

Blindfisch oder Adlerauge – Was passiert beim Sehen?, 18. September 2013 16.30 bis 17.30 Uhr, Kinderuni Oldenburg

Blindfisch oder Adlerauge – Was passiert beim Sehen?

Prof. Dr. Jutta Kretzberg
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
Moderation: NDR 1 Niedersachsen
Gong-Kind: Lilith
Kamera-Kind: Robert Martin
Für uns Menschen ist das Sehen kinderleicht. Doch unsere Augen und unser Gehirn müssen kräftig dafür arbeiten, dass die Bilder in unseren Kopf kommen. Von uns unbemerkt tauschen spezielle Nervenzellen Nachrichten in einer Geheimsprache aus. Wie das geschieht? Das ist selbst den Wissenschaftlern noch ein Rätsel.

Manche Tiere können sogar noch viel besser sehen als wir. Sie haben im Laufe von vielen Jahrtausenden ihren Sehsinn an ihre Lebensweise angepasst. Greifvögel als fliegende Jäger erkennen von hoch oben in der Luft mühelos die schnellen Bewegungen einer kleinen Maus. Und Bienen sehen Farbmuster auf Blüten, die für uns nur weiß erscheinen. Aber wie lässt sich feststellen, wie gut ein Tier sehen kann? Schließlich kann man eine Biene nicht fragen, in welcher Farbe sie eine Blüte sieht. Oder vielleicht doch?
In der Vorlesung werdet ihr es erfahren.

Mittwoch, 18. September 2013
16.30 bis 17.30 Uhr
Audimax, Hörsaalzentrum

Weitere Informationen

Miteinander Leben - Eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Kindheit, Kinderuniversität Ludwigsburg, 12.12.2013, 16.00 Uhr

Do, 12.12.2013, 16.00 Uhr

Miteinander Leben - Eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Kindheit

Dozentin: Heike Fink von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg 

In der frühen Kindheitsforschung wurden Kinder als unfertiges und defizitäres Wesen wahrgenommen, welches sich erst über mühsame Anstrengungen zu einem Erwachsenen und damit vollwertigen Mitglied der Gesellschaft entwickeln musste; heute gelten Kinder als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft wie alle anderen Altersgruppen auch!
Im Mittelalter galten Kinder als „kleine Erwachsene“, die mit „großen“ Erwachsenen zusammenlebten und dementsprechend streng erzogen wurden - für sie gab es keinen extra Kindergarten und keine Schule und sie beschäftigten sich mit den gleichen Dingen wie die Erwachsenen auch, zum Beispiel mit Arbeit. Im 14. Jahrhundert veränderte sich dann das Bild von den Kindern, und man begann sie mehr zu beachten und es als Aufgabe der Erwachsenen zu sehen, die Kinder auf das Leben in der Gesellschaft vorzubereiten - alledings nicht weniger streng. Sie galten nicht mehr als „kleine Erwachsene“, sondern als entwicklungsfähige Menschen mit besonderen Rechten und Ansprüchen. Reiche Kinder kamen zuerst in den Genuss von Unterricht, arme Kinder mussten nach wie vor hart arbeiten, wurden oft krank und starben dementsprechend früh.
Mit der Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht Ende des 19. Jahrhunderts besserte sich die Situation aller Kinder, und nun schon seit Zeiten der Urgroßeltern, Großeltern und Eltern heutiger Kinder gilt die Kindheit als Schon- und Schutzraum für Erziehung, Bildung und Entwicklung - für Spiel, Freizeit und Kindsein. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts war die oberste Prämisse die Unterstützung und Förderung des Kindes bei der Entwicklung zu einer individuellen Persönlichkeit, was ein gleichberechtigtes Verhältnis zwischen Eltern und Kindern voraussetzt.

Und was bedeutet Kindheit heute? Heute haben Kinder zwar gesetzlich verankerte Rechte, aber auch einen vollen Terminkalender, verabreden sich per Handy und werden zwangsläufig von den Eltern von Termin zu Termin mit dem Auto gefahren. Wenn sie noch jünger sind, dürfen sie in der Freizeit nicht einmal alleine raus. Familienformen und -strukturen haben sich verändert und die meisten Kinder können zu Hause nicht mehr immer auf Geschwister bzw. beide Elternteile als Interaktionspartner zurückgreifen, was früher eine Selbstverständlichkeit darstellte.

Im Vortrag der Kinder-Uni wird die Zeitreise durch die Kindheitsgeschichte an vielen spannenden Stationen Halt machen.

Mit anschließender Zeugnisverleihung des Vorlesungsjahres.

Bitte beachten Sie: Anmeldungen werden nur schriftlich oder online angenommen.
Die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde.

Veranstalter

Kinderuniversität Ludwigsburg
Mathildenstraße 21/1
71638 Ludwigsburg

Veranstaltungsort

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg

Viel sehen, viel wissen. Die spannende Welt des Wissensfernsehens: 26.10.2013: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 
26.10.2013: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 
Viel sehen, viel wissen. Die spannende Welt des Wissensfernsehens
mit Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger vom Institut für Erziehungswissenschaft und einem prominenten Überraschungsgast aus dem ZDF-Kinderprogramm
  Wie lernen Kinder am besten? Und wie kann das Fernsehen dabei helfen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit euch beantworten. Denn: Vieles von dem, was ihr in der Schule lernt, könnt ihr im Kinderfernsehen anschaulich nachvollziehen und verstehen. Dazu haben wir eine bekannte Kinderwissenssendung aus dem ZDF ausgewählt. Gemeinsam mit einem Überraschungsgast aus dem ZDF-Kinderprogramm zeigen wir euch, wie spannend die Welt des Wissensfernsehens ist.

Teilnehmer: unbegrenzt
Alter: 8-12 Jahre
 

Termin: 26. Oktober 2013, 11:00 - 12:00 Uhr
Ort: Hörsaal RW1, Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz


Im Anschluss besteht für die KinderUni-Besucher und ihre Eltern die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen in der Mensa des Studierendenwerks Mainz. Weitere Infos findet ihr hier.